“Der Menschheit Würde ist
in eure Hand gegeben.
Bewahret sie!
Sie sinkt mit euch;
mit euch wird sie sich heben!”


- Friedrich von Schiller, Die Künstler
Über uns
Fotoaustausch Frankfurt - Brumadinho
 
„Was bedeutet es für euch jung zu sein?“, „Nehmt ihr an einer politischen Bewegung teil?“. Diese und viele weitere Fragen stellen sich die Schülerinnen und Schüler des WU Kunstgeschichte im Rahmen eines Fotoprojekts, das aktuell in Kooperation mit dem MMK Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main und dem Museum für Zeitgenössische Kunst Inhotim in Brumadinho, Brasilien umgesetzt wird. 

Neben den Schillerschülern sind Jugendliche aus Brumadinho an dem Projekt beteiligt, die sich regelmäßig für Workshops in Inhotim treffen. Da die Jugendlichen keine gemeinsame Sprache sprechen, erfolgt die Kommunikation vor allem anhand von persönlichen Fotografien, die zwischen den Jugendlichen ausgetauscht werden. Über diesen Foto-Dialog erzählen die Jugendlichen von sich und ihrem Leben und lernen die jeweils andere Kultur kennen. 

Die Projektidee, durch einen Austausch von Fotos einen Kontakt zwischen unterschiedlichen Kulturen herzustellen und so ein Kennenlernen zu initiieren, ist durch die Ausstellung „Claudia Andujar. Morgen darf nicht gestern sein“ (MMK) entstanden. Als Claudia Andujar, in der Schweiz geboren, 1955 nach Brasilien emigrierte, nutze sie die Fotokamera als Kommunikationsmittel, um mit Menschen in Kontakt zu treten und sich das für sie unbekannte Land zu erschließen. Da sowohl im MMK als auch in Inhotim, in einem eigens dafür gewidmeten Pavillon, die Arbeiten von Claudia Andujar zu sehen sind, bildete die Auseinandersetzung mit den Fotografien an beiden Orten den Ausgangspunkt für die intensive Zusammenarbeit.

Auf Fragen zur Herkunft und Lebenssituation folgen Überlegungen zur Identität und zu Dingen, die einen persönlich bewegen. In einem letzten Schritt setzen wir uns mit dem Thema „Porträt“ und den Fragen: „Was hat mich geprägt?“, „Was wünsche ich mir für die Zukunft?“ auseinander. Ausgehend von den Porträtaufnahmen der Yanomami, die Claudia Andujar im Rahmen einer Impfkampagne aufgenommen hat, diskutieren wir, wie eindeutig oder uneindeutig sich Emotionen im Gesicht wiederspiegeln und ablesen lassen. Dementsprechend erproben wir fotografisch, ob das Erinnern an ein Erlebnis oder die intensive Vorstellung eines Wunsches durch unseren Gesichtsausdruck sichtbar wird. Das heißt, dass die Jugendlichen die Gesichter erst jetzt zum Ende des Projekts sehen.

Unser erster Bilderaustausch zum jeweiligen Standort und der Umgebung zeigt Einblicke, die sich stark unterscheiden. Die Innenaufnahmen des Museums für Moderne Kunst mit postmodernen Architekturdetails kontrastieren die üppige Natur und organischen Formen des tropischen Parks, von dem Inhotim umgeben ist. Die Frankfurter Jugendlichen haben daraufhin die Archive ihrer Smartphones durchsucht, um einen möglichst vielfältigen Eindruck von Frankfurt zu vermitteln.

Die Kommunikation in diesem Projekt erfolgt verlangsamt und assoziativ. Der Dialog geschieht immer dann, wenn wir uns wöchentlich im Workshop treffen und zeigen, was wir geschickt bekommen haben und zusammen entscheiden, wie wir darauf reagieren. Das Projekt wird von den Museen noch bis zum Ausstellungsende betreut. Danach wird sich zeigen, ob und wie der Austausch zwischen den Jugendlichen weiter geht. Aufgrund der Zeitverschiebung von fünf Stunden ist es nicht immer einfach sich telefonisch zu verabreden und da die Jugendlichen in Brumadinho keine private Internetverbindung haben, sind die Möglichkeiten der Kommunikation eingeschränkt.

Das Projekt stellt den Versuch dar, ein erstes Kennenlernen zu initiieren, von dem ausgehend die Jugendlichen durch eigene Kommunikationswege den Kontakt fortführen können. Inwiefern sich Vorstellungen von der brasilianischen bzw. deutschen Kultur bewahrheiten, sie gemeinsame Interessen und Wünsche haben, sie voneinander lernen können oder eine Beziehung ohne eine gemeinsame gesprochene Sprache möglich ist, wird sich mit der Zeit zeigen.

<K. Schulz>